Das Sättigungshormon Leptin gegen Übergewicht

Die Verdauungshormone Ghrelin und Leptin steuern den Appetit des Menschen. Knurrt unser Magen, weil er leer ist, gibt uns das Hormon Ghrelin zu verstehen: Wir haben Hunger!
Sind die Fettzellen alle wieder gefüllt signalisiert uns Leptin: Wir sind satt!
Was passiert, wenn diese natürlichen Überlebenssignale nicht mehr funktionieren?. Ein gutes Beispiel sind die Übergewichtigen. Sie haben nicht mehr das Gefühl des Sattseins und verlieren Ihre Kontrolle über das Essen. Warum wirkt hier Leptin nicht?
Was ist Leptin?
Leptin (griech. Letpos: leicht, dünn) wurde von Jeffrey Friedmann im Jahre 1994 beschreiben. Es ist ein Hormon und regelt bei uns Hunger-Sättigung-Appetit.
Abnehmen mit Leptin
Leptin wird in den weißen Körperfettzellen produziert. Da es unser Hunger-und Sättigungsgefühl steuert, steuert es automatisch auch unser Gewicht. Sind wir übergewichtig besitzen wir automatisch mehr Körperfett. Mehr Körperfett bedeutet mehr Produktion von Leptin.
Stehen Sie gerade?
Werfen Sie einen Blick auf Ihre Füße! Sehen Sie sie diese noch? Glückwunsch!
Wenn nicht, sollten Sie Ihre Leptinproduktion wieder ankurbeln. Entscheidend für Ihre Gesundheit ist nicht das Gewicht, sondern das Verhältnis von Muskelmasse zu Fettmasse oder genauer:
Ihren Bauchumfang!
Die WHR-Messung gibt Aufschluss über Ihre Fettverteilung (Weist to Hip Ratio)
WHR = Umfang der Taille / Umfang der Hüfte
Seien Sie mutig. Nehmen Sie ein Massband zur Hand und messen Sie Ihren Taillen- und Hüftumfang.
Der WHR bei Frauen sollte unter o,8 und bei Männern unter 0,9 liegen.
Übermäßiges Bauchfett ist gefährlich
Sie befinden sich damit in übler Gesellschaft. Dem “tödlichen Quartett”:
- Übergewicht
- Bluthochdruck
- Diabetes
- Fettstoffwechselstörungen u.v.m
Nehmen Sie ab! Wenn das aber so einfach wäre.
Mit Leptin zu weniger Bauchumfang
- Leptin wandert über den Blutkreislauf in unser Gehirn. Dort setzt es sich an Andockstellen des Hypothalamus und gibt das Signal: Ich bin satt!
- Wird Fett aus den Fettdepots abgebaut, leeren sich die Energiedepots. Der Leptinspiegel sinkt im Blut und wir erhalten das Signal: Ich habe Hunger!
Nur wenn diese Leptin-Hormonregulation in unserem Körper funktioniert – funktioniert es auch mit dem Abnehmen!
Leptin macht aber nicht nur satt sondern kurbelt auch den Stoffwechsel an und unterstützt die Fettverbrennung, d.h. wir können abnehmen
Was passiert bei Leptinmangel?
- Senkung des Blutdrucks, der Herzfequenz und des Muskeltonus
- Kann bei Frauen zum Ausbleiben der Menstruation führen
- Bei Männern zur Verringerung der Libido
- Den Stoffwechsel verlangsam
- Übergewicht auslösen
Schlussfolgerung:
Kein Leptin bedeutet einen langsamen Stoffwechsel und damit kommt es zum Übergewicht!
Jetzt erwarte ich Ihre Frage:
„Es gibt doch Leptin bestimmt auch als Pille und schwupps werde ich schlank!“
Tatsächlich gibt es Pillen und eine Studie darüber, die besagt, dass nur bei manchen ein Schmelzen der Fettpolster bewirkt wurde und bei anderen Probanden wiederrum nicht. Damit ist die Pille nicht für jeden geeignet. Wer es ausprobieren möchte, der muss eine Menge Geld dafür zahlen. Zudem wird die Wirkung durch das Zersetzen um Magen-Darm-Trakt vermindert. Besser wäre das Spritzen von Leptin.
Warum wirkt es bei dem einen und bei dem anderen nicht?
Übergewichtige haben sehr viele Fettzellen und damit verbunden sehr oft eine Leptinresistenz!
Was heißt Leptinresistenz?
Obwohl wir einen hohen Leptinspiegel im Blut haben, kann es seine Wirkung nicht entfalten. Alle Andockstellen im Gehirn für Leptin sind durch andere Stoffe besetzt. Jeder von uns kennt das Kinder-Spiel „Die Reise nach Jerusalem“. So ähnlich muss man sich das vorstellen. Bekommt Leptin keinen Sitzplatz (Andockstelle im Gehirn) , erhalten wir auch kein Sättigungsgefühl mehr. Das Signal SATT wird nicht mehr gesendet.
Die Folge: Man isst und isst, und die Waage schlägt wieder verstärkt nach rechts aus.
Warum sind die Andockstellen besetzt?
Ursache:
- Leptin gelangt nicht durch die Blut-Hirnschranke. Krankheitserreger oder auch Medikamente wie Gifte können es daran hindern
- Damit sind die „Andockstellen“ für Leptin besetzt und es kann nicht mehr seine Wirkung entfalten
Gründe der Leptinrestistenz
- Ständige Überflutung von Leptins im Stoffwechsel
- Schlafstörungen
- Fehlernährung und Bewegungsmangel
- Fettreiche Ernährung mit ungesunden Fetten
Fehlernährung und Bewegungsmangel können nicht nur eine Leptinresistenz sondern auch eine Insulinresistenz bewirken. Und jetzt wird es interessant!
Leptinresistenz fördert die Insulinresistenz und damit Diabetes Typ II
Plötzlich haben wir es mit zwei Stoffwechselstörungen zu tun. Es kommt zu einer Entgleisung der Gesundheit. Entzündungen können entstehen, die schnell zum Flächenbrand werden. Willkommen im “tödlichen Quartett!”
Also was ist zu tun?
Wir „löschen“ mit richtiger Ernährung
Durch die richtige Auswahl von Lebensmittel ist es möglich die Hormonregulation wieder zu normalisieren.
Es geht nicht darum wie viel Sie essen, sondern was Sie essen und trinken!!! Die Kalorienmenge ist hier weniger entscheidend, sondern die Ankurbelung Ihres Stoffwechsels mit vielen vitalen Nährstoffen!! 500 kcal aus hellem Brot haben eine fatalere Wirkung auf Ihren Körper als 500 kcal aus frischem Obst und viel Gemüse!!!. Dies wird in wissenschaftlichen Studien bewiesen.
Außerdem geben wissenschaftliche Studien aus Schweden und Dänemark aus dem Jahre 2015 Auskunft darüber, das Gluten aus dem Weizen das Leptin daran hindert im Hypothalamus (Gehirn) anzudocken. Übergewichtige Menschen sollten daher glutenhaltige Getreideprodukte aus ihrem Speiseplan streichen.
Der Schlüssel zu einer gesunden Ernährung liegt immer in der Art der Ernährung und nicht in der Kalorie!!!!
Natürlich ist Bewegung ein weiterer Hebel zu mehr Gesundheit.
FAZIT UND ZUSAMMENFASSUNG
Übergewichtige müssen eine Ernährungsform finden, die ihren Leptinstoffwechsel optimiert!
Mit den richtigen Lebensmittel umgehen sie der Insulinresistenz mit Folge Diabetes! Gleichzeitig wird die Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke für Leptin erhöht. Ihr Hunger- und Sättigungsgefühl tritt wieder ein und damit klappt es auch wieder mit dem Gewichtsverlust.
Hinterfragen Sie sich:
- Habe ich viel Stress?
- Wie gut und wie lange schlafe ich?
- Vergifte ich meinen Körper mit Zigaretten, Alkohol und Medikamenten?
- Wie sieht mein Ess- und Trinkverhalten aus?
Sie können, wenn Sie wollen, Ihren Hormonstoffwechsel und damit Ihren gesamten Energiestoffwechsel wieder ins Gleichgewicht bringen und mit den richtigen Lebensmitteln wieder leistungsfähig werden.
Ich helfe Ihnen gerne dabei.
Kleine Bemerkung:
Cola light, Fruchtzwerge und andere Diätprodukte, in denen Haushaltszucker mit natürlichem Fruchtzucker ausgetauscht wird, blockieren die Andockstellen für Leptin!
Wir werden nicht satt, sondern bekommen ständig Hunger. Also essen wir noch etwas kalorienreduziertes und noch etwas.
Einen Gruß an unsere Lebensmittelindustrie, die es versteht, mit ihren Lightprodukten uns das Geld aus der Tasche zu ziehen und die Knöpfe unserer Jacke wie Sektkorken knallen zu lassen.
Dadurch werden wir nicht nur dick, sondern im Laufe der Zeit auch krank.
.….und ab jetzt kommt die Pharmaindustrie ins Spiel.
Viele Lebensmittelindustrien und Pharmaindustrien sind Freunde fürs Leben.
Aber nicht für unser Leben!